Unsere Schulzweige
GvP - STEAM-Zweig
Realgymnasium
Im Schuljahr 1989/1990 von der 1. bis zur -26. Klasse
„Es gibt keine richtige Art, die Natur zu sehen. Es gibt hundert.“ Kurt Tucholsky
Das Georg von Peuerbach-Gymnasium macht Dampf! Denn das englische Wort „Steam“ bedeutet „Dampf“. Zugleich stehen die Buchstaben von STEAM für Science, Technology, Engineering, Arts and Mathematics.
Naturwissenschaften sind der Schlüssel zum Verständnis unserer modernen Welt. Im STEAM-Zweig geht es aber nicht nur um Zahlen und Fakten, angestrebt wird ein kreativer Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern unter dem Motto „Technik sucht Kreativität“.
Der GvP-STEAM-Zweig spricht Schüler/innen an,
- die sich für Naturwissenschaften interessieren,
- die gerne nach kreativen Lösungen suchen,
- die Freude an Experimenten haben,
- die gerne an naturwissenschaftlichen Projekten arbeiten und diese dann auch präsentieren.
Wer diesen Zweig besucht, beschäftigt sich in der 3. bis 5. Klasse mit naturwissenschaftlichen und kreativen Jahresthemen, wie zum Beispiel Ornamentik, Elektrizität, Architektur, Radioaktivität, Fotografie und Bildbearbeitung oder Lego Robotics. In fächerübergreifenden Projekten sollen Produkte entstehen, die ausgestellt und präsentiert werden (Schulung der Präsentationskompetenz).
Im NAWI-Praktikum in der 6. Klasse werden die Grundlagen im praktischen Arbeiten als Vorbereitung auf die naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer erworben. Löten, der Umgang mit Messgeräten, Design, Mikroskopieren, Sezieren, Arbeiten im Open LAB und vieles mehr stehen hier auf dem Programm.
In den Wahlpflichtfächern können die Schüler/innen ihr Wissen vertiefen. Sie wählen in der 7. Klasse entweder Physical Computing (praktisches Arbeiten mit Minicomputern, wie Raspberry Pi oder Arduino) oder Dreidimensionales Gestalten, wo kreativ in den Bereichen Keramik, Bildhauerei, Plastik oder Schmuckdesign gewerkt wird.
Naturwissenschaftliche Wochen und Projekttage runden das Angebot ab.
1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse | 4. Klasse | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Englisch | |||||||
Französisch, Italienisch oder Latein | |||||||
verstärkte Ausbildung in M, Biu, Ph, Ch | |||||||
naturwissenschaftliche Jahresthemen | NAWI-Praktikum |
Stundentafel - STEAM-Zweig
gültig ab Schuljahr 2016/17 (aufsteigend ab 1. Klasse)
Pflichtgegenstände | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Σ | |
Religion bzw. Ethik ab 5.Klasse | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 16 | |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 28 | |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 26 | |
Französisch, Italienisch oder Latein | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 | |||||
Geschichte und Politische Bildung | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 13 | ||
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 14 | |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 28 | |
Geometrisches Zeichnen | 1 | 2 | 3 | |||||||
Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 17 | |
Chemie | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | |||||
Physik | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | 15 | ||
Musikerziehung (*) | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 10 | +4 (ME oder BE) |
Bildnerische Erziehung (*) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 11 | |||
Technisches und textiles Werken | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | |||||
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 22 | |
Psychologie und Philosophie | 2 | 2 | 4 | |||||||
Informatik | 2 | 2 | ||||||||
NAWI-Praktikum | 1 | 1 | ||||||||
Summe Pflichtgegenstände | 28 | 31 | 30 | 31 | 30 | 30 | 31 | 31 | 242 | |
Wahlpflichtgegenstände | 8, davon 4 vorgegeben | 8 | ||||||||
Physical Computing oder Dreidimensionales Gestalten | 2 | verpflichtend | ||||||||
und M, Ph, Ch, Biu, Inf od. We | 2 | verpflichtend | ||||||||
Gesamtstundenanzahl | Unterstufe 120 | Oberstufe 130 | 250 | insgesamt |
(*) in der 7. und 8. Klasse kann man zwischen Musik und Bildnerischer Erziehung wählen
Download der Stundentafel STEAM-Zweig: steam.pdf