Theater Phönix
4A-4C-5AT, März 2025

Meinungen der Schülerinnen und Schüler
Am 18 März waren die Klassen 4A, 4C und 5AT im Phönix Theater. Wir haben uns dort das Theaterstück “Weck mich auf” angesehen. Es handelt sich hier um ein Stück, das einige Märchen auf moderne Art nacherzählt. Aus meiner Sicht war das Stück sehr lustig und zugleich auch leicht verwirrend – aber auf eine positive Art und Weise. Die beiden Schauspieler haben sehr gute Arbeit geleistet, diesen Eindruck hatte ich vor allem am Anfang des Stücks, wo sie sich als Gäste ausgaben. Was mir besonders gut gefallen hat war, dass man sich nach der Aufführung noch die Bühne von oben anschauen und ein Gespräch mit dem Ton- und Lichttechniker führen konnte. Also im Großen und Ganzen ein sehr gelungenes Stück. (Roman H., 4C)
Ich fand den Theaterbesuch sehr gut, vor allem weil es mal eine Abwechslung zum sonst so stressigen Schulalltag war. Im Stück ging es darum, dass zwei Schauspieler namens Gina und Marius verschiedene alte Märchen erneuert haben, um sie dann mit ganz viel Gefühl, Freude und auch musikalischen Einlagen neu aufzuführen. Was mir außerdem sehr gefallen hat, war, dass die Schauspieler das Publikum mit einbezogen haben. Vor allem der kurze spontane Bühnenauftritt, in der uns Frau Professor Matscheko ihre Tanzmoves gezeigt hat, hat uns alle begeistert. Alles in allem war es ein sehr gutes sowie intensives und gefühlvolles Theaterstück, das zum Nachdenken angeregt hat. (Julia Sch., 4C)
Unserer Meinung nach hat das Theaterstück sehr unerwartet gestartet, da wir nicht auf einen Rap gefasst waren. Die Schauspieler haben die Emotionen sehr detailliert und glaubwürdig dargestellt. Im Großen und Ganzen fanden wir das Stück sehr unterhaltsam jedoch waren die Übergänge manchmal etwas verwirrend. Am Schluss hatten wir noch die Chance die zwei Schauspieler zu befragen und das war wirklich sehr hilfreich, wenn man etwas zu diesem Thema wissen wollte. (Felix H. und Freunde , 5AT)
Die größte sichtbare Veränderung zu den originalen Märchen war für uns das Vertauschen der Geschlechterrollen (König Drosselbart, Der Fischer und seine Frau), dadurch wirkte nicht immer die Frau als diejenige, die eitel, eingebildet und gierig war und belehrt werden musste. Die zwischenzeitlichen Rapeinlagen haben uns sehr gut gefallen, jedoch fanden wir sie anfangs sehr verwirrend, da wir keinen Zusammenhang herstellen konnten. (Niklas F., Ronja R., Fanni K., 5AT)
Die Märchen wurden so abgeändert, dass sie sich mit gesellschaftskritischen Themen der heutigen Zeit auseinandersetzen. Vor allem mit Themen wie Feminismus, Politik, Gewalt und Vorurteile. Zu Beginn war es für uns schwierig die oft gewechselten Rollen, das minimalistische Bühnenbild und die doch komplexen Texte zu verstehen. Im Endeffekt hat es uns sehr gut gefallen und wir konnten die Emotionen der Schauspieler gut wahrnehmen. (Emma H., Antonia W., Melina G., 5AT)
In dem Theaterstück „Weck mich auf“ wurden einige Themen angesprochen, die auch heute noch relevant sind, beispielsweise Feminismus, Diskriminierung und die Kaputtheit der heutigen Gesellschaft. Inszeniert wurde das Ganze auf eine sehr interessante Art, verschiedene Personen wurden von den zwei Schauspielern durch einige Kleidungsstücke wie Schals und Jacken dargestellt. Charaktere, die so nicht dargestellt werden konnten, waren auf zwei Bildschirmen zu sehen. (Alesia T., Lea S., Nora R., Kimberly S., 5AT)
Das Theaterstück hinterfragt klassische Märchen aus einer feministischen Perspektive. Es zeigt, wie heute noch gegen traditionelle Rollenbilder gekämpft wird und wie Frauen versuchen, ihren eigenen Weg zu finden. Das Stück regt an, Märchen an die Werte einer modernen, gleichberechtigten Gesellschaft anzupassen. (Paul S. und Freunde, 5AT)
Am Anfang des Theaterstücks hat eine Zuschauerin einen Anruf bekommen, doch da wussten wir noch nicht, dass sie Teil des Stücks ist. Trotz des verwirrenden Anfangs fanden wir das Stück sehr unterhaltsam und abwechslungsreich. Ganz am Ende gab es noch die Möglichkeit den Schauspielern Fragen zu stellen. (Dana, Hana, Leona, Moritz, 5AT)

