Simplicissimus
Die deutsche satirische Wochenzeitschrift
"Simplicissimus" (lat. "der Einfältigste") erschien
ab 1896 in München unter der Leitung von Albert Langen (1869-1909) und
war ein bürgerlich-demokratisches Kampfblatt allerdings ohne formuliertes
politisches Programm. Seinen großen Erfolg - 1897 erschien die Auflage
in 15.000 Exemplaren, 1904 bereits in 85.000 - verdankte der "Simplicissimus"
sowohl seiner geistvoll streitbaren politischen Aktualität als auch der
künstlerischen Qualität seiner Zeichnungen und Literaturbeiträge.
Thomas Theodor Heine gehörte mit zu den besten Zeichnern: Seine angriffslustige,
gefährlich dreinschauende, zähnefletschende und ihre Ketten sprengende
rote Bulldogge - ein Zeichen des Protestes gegen Kaiser und Junker, Militär
und Klerus, Imperialismus und Preußentum, Beamten- und Philistertum -
war das Wappentier und Symbol des "Simplicissimus". Auch die Auseinandersetzungen
mit der Zensur und Justiz, Gerichtsverhandlungen, Geld- und Haftstrafen erhöhten
die Popularität.
Nach Beginn des Ersten Weltkriegs gab der "Simplicissimus" seine oppositionelle
Haltung auf und öffnete sich Nationalismus und Chauvinismus. Er wurde noch
bis 1944 herausgegeben, doch den Erfolg der Vorkriegszeit hat er nicht mehr
erreichen können.